Der Elternrat
Der Elternrat der Primarschule Ins ist eine Gruppierung bestehend aus Vertretern allerKindergarten- und Schulklassen. Dabei werden pro
Klasse 1-2 Eltern in den Rat gewähltund begleiten die Klasse bis zum Ende der Primarschulzeit.Der Elternrat trifft sich zu 6 Sitzungen pro Jahr
und erarbeitet in Arbeitsgruppenzusätzliche Angebote für die Schüler und ihre Eltern. Dabei arbeitet der Rat eng mit derSchulleitung, der
Tagesschule und der Primarschulkommission zusammen.
Klasse
Vertretung
Klasse
Vertretung
KG Sonne
Farid Bouabaddi
Klasse Reh
Caroline Grandchamp
KG Mond
Marc Hämmerli
KG Stern
Andrea Gatschet
Klasse Igel
Katja Schindele
KG Wolke
Claudia Hubacher
Peter Jost
Klasse Reh
Caroline Grandchamp
Klasse Eule
Annina Braune
Marc Hämmerli
Peter Thöni
Klasse Hase Baptiste Raffanel
Klasse 3a
Catherine van Gelderen
Klasse 5a
Anne Reusser
Tanja Becker
Nicole Anderegg
Christoph Jöhr
Klasse 5b
Christa Sommer
Alma Meury
Sarah Probst
Klasse 3b
Christoph Hämmerli
Klasse 6a
Klasse 4a
Chantal Derungs Jakob
Klasse 6b
Agnes Bielesch
Klasse 4b
Claudia Laubscher
Cornelia Roggo
Der Rat trifft sich pro Jahr zu 6 Meetings. Dabei werden Informationen der einzelnen Arbeitsgruppen ausgetauscht, gemeinsame Anliegen
besprochen und die entsprechenden Entscheide gefällt.
Aktuell sind folgende Arbeitsgruppen aktiv:
Schulschlussfest
Zum Abschluss des Schuljahres findet das Schulschlussfest statt. Bei diesem Anlass führt der Elternrat die Festwirtschaft und sorgt so für
das leibliche Wohl aller Anwesenden. Der Erlös dient der Finanzierung der Aktivitäten des Elternrates und kommt somit vollumfänglich den
Kindern zu Gute.
MfM-Projekt
Das MFM-Projekt ist ein sexualpädagogisches Präventionsprojekt für 10-12 jährigeMädchen und Jungen. Während eines Workshops werden
die Jugendlichen auf eineEntdeckungsreise durch ihren Körper geschickt. Dabei lernen sie die körperlichen undseelischen Veränderungen
währen der Pubertät kennen und verstehen.In Zusammenarbeit mit dem Verein MFM-Projekt® Deutsche Schweiz organisieren wir
regelmässig Elternvorträge und Workshops. Die Elternvorträge richten sich an Eltern,deren Söhne oder Töchter vor oder in der Pubertät
stehen. Sie werden auf eine neue Artund Weise mit den Vorgängen im Körper von Mann und Frau vertraut gemacht. DasVerständnis für die
momentane «Situation» ihres Kindes ist grösser und sie erhaltenneue Inputs für gemeinsame Gespräche. Denn „Nur was ich schätze,
schütze ich“. Die Workshops richten sich an Mädchen und Jungen im Alter von 10-12 Jahren. DieTagesworkshops dauern jeweils 6 Stunden
und finden in geschütztem Rahmen undgeschlechtergetrennt statt.
Weitere Informationen zum MFM-Projekt® erhalten Sie im Video (Hintergrund zum MFMProjekt®) oder direkt auf der
Website: www.mfmprojekt.ch.
Die nächsten Kursdaten für die Elternvorträge und Workshops sind noch nicht bekannt. Sie dürfen sich aber gerne bereits jetzt einen Platz
für sich und Ihre Tochter/Ihren Sohnreservieren. Bitte melden Sie sich bei Claudia Laubscher (Elternrat Ins) per E-Mail an
metzler.claudia@bluewin.ch oder telefonisch: 032 313 79 03.
Verkehrdienst
Ein immer wiederkehrendes Thema betrifft die Sicherheit auf dem Schulweg. Dieser Wegunterliegt der Verantwortung der Eltern. Der
Elternrat unterstützt die Kinder und ihreEltern, indem er einen Patrouillendienst am Bärenplatz anbietet, um den Weg für die Kleinsten
sicherer zu machen. Um diese Dienstleistung zugunsten der Kinder und ihrer Eltern aufrechterhalten zukönnen, ist der Elternrat dringend
auf Unterstützung angewiesen: Eltern, Grosselternoder andere Personen, welche bereit sind, zu einem oder mehreren fixen Zeitpunkten
wöchentlich den Kindern eine sichere Überquerung der Hauptstrasse am Bärenplatz zu ermöglichen. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei
Cornelia Roggo, 032 313 42 40 oder conny.roggo@bluewin.ch.
Herzlichen Dank im Voraus.
Elternveranstaltungen
Als Eltern wird man im Erziehungsalltag laufend mit neuen Situationen konfrontiert. DerElternrat organisiert daher
Informationsveranstaltungen zu aktuellen Themen, damitnicht nur die Kids, sondern auch die Eltern «up to date» sind. Die Themen der
bisherigen Informationsveranstaltungen:
- Kinder brauchen Grenzen, aber wie?
- Umgang mit Geld und Konsum
- Humor und Gelassenheit im Erziehungsalltag
- Digitale Medien
- ADS/ADHS
Die nächste Informationsveranstaltung:
Kindermärit
Am Mai- und Oktobermärit haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, selber einen Marktstand zu betreiben. Der Elternrat nimmt
die Anmeldungen der Schüler und Schülerinnen entgegen und stellt sicher, dass die Marktstände am Vorabend auf dem Pausenplatz des
Oberstufenzentrums aufgebaut und nach dem Markt wieder abgebaut werden. Am Markt dürfen Schüler/innen ab der 3. Klasse teilnehmen.
http://www.inser-maerit.ch.
Räbeliechtli-Umzug
Jedes Jahr im November findet der traditionelle Räbeliechtli-Umzug der Kindergartenkinder statt. Der Anlasse beginnt in der reformierten
Kirche Ins und der anschliessende Umzug durchs Dorf führt ins Schulgelände zur Mehrzweckhalle. Dort stellt der Elternrat heissen Tee und
frischen Zopf auf und sorg für einen gemütlichen Ausklang des Anlasses.
Tag der Pausenmilch
Schweizweit wird im November der Tag der Pausenmilch durchgeführt. Mit diesem Anlass wird auf eine sinnliche Art auf die Milch als
gesunde Zwischenverpflegung aufmerksam gemacht. Der Elternrat unterstützt diese Aktion und schenkt den über 300 Kindergarten- und
Primarschulkindern an diesem Tag einen Becher Milch oder Schokoladenmilch aus. Der nächste Tag der Pausenmilch findet übrigens
am (Noch nicht bekannt) statt.
http://www.swissmilk.ch/de/services/schulen/pausenmilch/
tag-derpausenmilch.html
Medien
Eine Arbeitsgruppe des Elternrats verfasst jedes Jahr einen Bericht über dessen Aktivitäten für die Eisser Chronik.
Tag des Kindes
Jedes Jahr am 20. November wird in Ins ein Anlass zum Internationalen Tag der Kinderrechte organisiert.
(Link: http://rechtederkinder.ch/de/page/les-droits-de-l-enfant-10)
An diesem Tag wurde 1989 die UNO-Konvention über die Rechte des Kindes verabschiedet. Fast alle Staaten der Welt haben diese
Konvention unterschrieben, 1997 auch die Schweiz. Ursprünglich von einem unabhängigen OK getragen, wurde das Projekt Tag des Kindes
im Jahr 2017 von einer Arbeitsgruppe des Elternrats übernommen. Mit ihrer jährlich wechselnden Aktivität zum Tag des Kindes möchte die
Arbeitsgruppe den SchülerInnen die Kinderrechte in Erinnerung rufen und darauf aufmerksam machen, dass diese leider nicht überall auf
der Welt eingehalten werden. Einige Beispiele von Aktivitäten der vergangenen Jahre: Schnitzeljagd Basteln einer Laterne und
gemeinsames Aufstellen als Zeichen der Solidarität Schaffung eines Büchleins mit Aktivitäten zum Thema der Kinderrechte Erstellung eines
einmaligen Briefkontaktes mit Schulen in anderen Regionen der Welt.